www.schmetterling-statt-raupe.de

Seitenübersicht: Dynamik - Zuordnung: Bedürfnisse, Befriedung & Beglückung
(Winterhoff) & (Maslow)
Die hier dargebotenen Beispiele sind nur exemplarisch zu verstehen. Jede Grafik müsste für jeden Menschen individuell erstellt werden, da Wahrnehmung und ihre Auswirkung auf die Bedürfnisse zwar bei allen grundsätzlich erfolgen, aber immer ganz individuell gefärbt!

  Aus jeder Erweiterung der Wahrnehmung erwachsen neue Bedürfnisse.
 Aus jeder Erweiterung der Wahrnehmung erwachsen neue Bedürfnisse.  Die Bedürfnisse unterliegen individueller und schwankender Intensität,
 Die Bedürfnisse unterliegen individueller und schwankender Intensität, 
    sie sind aber oft auch gleichzeitig / parallel wach und aktiv.  Die Wahrnehmung schreitet grundsätzlich kontinuierlich voran, ist aber davon abhängig,
 Die Wahrnehmung schreitet grundsätzlich kontinuierlich voran, ist aber davon abhängig,
    ob etwas zur Wahrnehmung angeboten wird bzw. was, wie, wie viel, wie lang, wie vielfältig….
  Davon hängen die geweckten Bedürfnisse ab und deren antrainierten Befriedigungen
  Davon hängen die geweckten Bedürfnisse ab und deren antrainierten Befriedigungen
entscheiden über die


| Wahrnehmungen  | Bedürfnisse | Ziel 
 
 | 
| Geburt: Ich + Außenwelt; Hunger, Durst, Schlaf, Sauberkeit sind lebenslang existenziell  | Physiologische Bedürfnisse | |
| unangenehm / angenehm | Sicherheitsbedürfnisse | |
| Beginn räumlicher Wahrnehmung  Entdeckungsfreude | Individualbedürfnisse | |
| Unterscheidung: Mensch – Gegenstand; Bedeutung der Sprache | Soziale Bedürfnisse | |
| Unterscheidung: bekannte / fremde Umgebung | Sicherheitsbedürfnisse | |
| Es gibt Menschen, die größer, stärker, ... sind | Sicherheitsbedürfnisse | |
| "Selbstbildung" ist erfolgt: Ich und Du  | Soziale Bedürfnisse | |
| schrittweises Erkennen von Strukturen, Abläufen, Regel  | Sicherheitsbedürfnisse | |
| lebendiges Interesse an Kulturtechniken; arbeitet für Lehrer; Regeln verinnerlicht | Kognitive-, Soziale-, Ästhetische Bedürfnisse | |
| Interesse für gesellschaftliche, sachliche Themen, Fremdsprachen; Vertiefung von Freundschaften; | Kognitive-, Soziale-, Ästhetische Bedürfnisse | |
| Ich hinterfragt sich selber: erkennt eigene Schwachpunkte; lernt für sich selber; erweitertes perspektivisches Denken - eigene Zukunft, Lebensweise, Beruf; Eltern + Lehrer werden "entzaubert" / haben auch Fehler | Soziale Bedürfnisse | |
| Ich sucht seinen Platz im großen sozialen Geflecht - reift zur sozialen Persönlichkeit und wendet die erworbenen psychischen Funktionen zum Wohl der anderen + seiner selbst an | Soziale Bedürfnisse Selbstverwirklichung | |
| Suche & Ausrichtung zum ABSOLUTEN / zu GOTT ein lebens-langer Prozess mit dem sicheren Geschenk der Hilfe zu einer tiefwurzelnden Persönlichkeitsreife | Transzendenz | 
Zusammenschau 3          Wahrnehmung  Bedürfnis
 Bedürfnis  Befriedigung
 Befriedigung  Beglückung
 Beglückung
 Erwerb von psychischen Funktionen
 Erwerb von psychischen Funktionen
Wahrnehmung von Hunger
 Physiologisches Bedürfnis: Hunger
  Physiologisches Bedürfnis: Hunger
 Verlangen nach Befriedigung,
  Verlangen nach Befriedigung, 
um Beglückung zu erleben
| 1. Phase: | Vor der Geburt erhält das Kind alles „voll-automatisch“ von der Mutter | 
| 2. Phase: | Nach der Geburt bis ca. 8./10. Lebensmonat muss das Kind den wahrgenommenen Hunger  | 
| 3. Phase: | Nach dem 8./10. Lebensmonat (Grenze erkennen Mütter im Allgemeinen intuitiv!) kann und soll  | 
| 4. Phase: | Mit den Lebensmonaten nimmt die Vielfalt der Möglichkeiten zur Befriedigung enorm zu.  Diese Abfolge sollte v.a. auf mediale Wahrnehmungen (akustisch + optisch!) | 
Zusammenschau 4 Welche Befriedigungs-Quellen nehme ich wahr,
wähle ich aus und strebe ich an?
 Birgt meine Auswahl die Möglichkeit  zu
 Birgt meine Auswahl die Möglichkeit  zu
        nachhaltiger & weitsichtiger/zukunftsorientierter Beglückung?
die nach Befriedigung verlangen
Die GLÜCKs-Pyramide mit
mehr / weniger
nachhaltigen & weitsichtigen /zukunftsorientierter Befriedigungen

Gedanken zum Nachdenken:
1. Auf welche Bedürfnisse richtet sich bei mir 
    im Alltag das Hauptaugenmerk?
2. Wo suche ich Befriedigung, Er-füllung, 
um meiner Bedürfnisse zu stillen?
3. Wie nachhaltig bzw. weitsichtig/zukunftsorientiert
ist die Befriedigung  meine Beglückung
4. Welche Qualität hat meine Beglückung
                    SINN   oder   SINNLOSIGKEIT
            Perspektive   oder   Perspektivlosigkeit
                          Glück   oder   Glücklosigkeit / Un…
Lebensfreude   oder   Depressionen
 alle anderen Bedürfnisse
  alle anderen Bedürfnisse  erreichtes ZIEL: VOLLGlück
  erreichtes ZIEL: VOLLGlück